AOK Gesunde Nachbarschaften
2024

DIE ERGEBNISSE DER STUDIE

„Gesunde Nachbarschaften“ stärken Gesundheit und Lebensqualität

Eine AOK-Studie zeigt: Nachbarschaften im Rheinland und in Hamburg fördern Gesundheit und Wohlbefinden. Eine aktive Nachbarschaft steigert soziale Nähe und Zufriedenheit – besonders bei gemeinschaftlichen Aktivitäten.

Untersuchungshintergrund und -design

Die Studie wurde im Juni 2024 im Auftrag der AOK Rheinland/Hamburg durchgeführt. In einer Online-Befragung gaben 1.000 Menschen aus dem Rheinland und Hamburg ihre Einschätzungen zur Bedeutung von Nachbarschaften und deren Einfluss auf Lebensqualität und Gesundheit ab.

Nachbarschaft als Gesundheitsfaktor

Gute nachbarschaftliche Beziehungen steigern das Wohlbefinden und die Lebensqualität. Menschen, die in eine aktive Nachbarschaft eingebunden sind, haben mehr persönliche Kontakte und Freundschaften. Sie fühlen sich sicherer, respektiert und unterstützt. Zudem beteiligen sich Menschen in zufriedenen Nachbarschaften häufiger an gemeinsamen Aktivitäten wie Festen, sozialen Projekten oder Nachbarschaftstreffen. Diese Teilhabe stärkt das „Wir-Gefühl“ und fördert das psychische Wohlbefinden. Besonders Familien und ältere Menschen profitieren von aktiven Nachbarschaften, da sie Unterstützung erhalten und soziale Isolation reduziert wird.

Zufriedenheit durch Miteinander

Mehr als die Hälfte der Befragten ist mit ihrer Nachbarschaft zufrieden. Freundlichkeit, Respekt und Unterstützung prägen das Miteinander. Doch es gibt Potenzial: Viele wünschen sich mehr Veranstaltungen wie Feste oder soziale Projekte.

Aktives Engagement bringt Vorteile

Wer aktiv am nachbarschaftlichen Leben teilnimmt, hat mehr Kontakte und Freundschaften. Dabei sind Zeitmangel und fehlendes Interesse oft Hürden. Besonders in städtischen Wohnlagen gibt es Handlungsbedarf, um Nachbarschaften lebendiger zu gestalten.

Mehr Informationen, u. a. zum Verständnis von Nachbarschaft, der Bedeutung und Zufriedenheit von Nachbarschaft, zu rationalen und emotionalen Ebenen und zu Handlungsaufträgen für gesetzliche Krankenkassen finden Sie hier.