Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
IMK - Institut für angewandte Marketing- und Kommunikationsforschung GmbH
(Stand Februar 2011)
Grundlage für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des IMK - Institut für angewandte Marketing- und Kommunikationsforschung GmbH (im folgenden: das IMK) sind die Empfehlungen des ADM (Arbeitskreis Deutscher Marktforschungsinstitute e.V.), des „Internationalen Codex für die Praxis der Marketingforschung“ der ICC (Internationale Handelskammer) und des „Code of Standards and Ethical Practice“ der ESOMAR (European Society for Opinion and Marketing Research).
§ 1
Das IMK übt seine Tätigkeit im Sinne beratender Dienstleistungen in Übereinstimmung mit den anerkannten Regeln des Berufsstandes der Markt- und Sozialforscher aus.
§ 2
Das IMK unterbreitet dem Interessenten ein Angebot grundsätzlich in Form eines schriftlichen Untersuchungsvorschlags, in dem die Aufgabenstellung, die zu ihrer Erfüllung zu erbringenden Leistungen, der Zeitbedarf für die Untersuchung sowie das zu zahlende Honorar angegeben werden. Der Interessent erhält den Untersuchungsvorschlag ausschließlich zur Entscheidung über die Auftragsvergabe der angebotenen Leistung. Sein Inhalt darf, wenn nichts anderes vereinbart ist, nur im gegenseitigen Einvernehmen ganz oder teilweise veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben werden. Die Kosten für Besprechungen außerhalb des Sitzes des IMK sind zu ersetzen, wenn der Interessent vorher darauf hingewiesen worden ist. Soweit der Auftraggeber mit dem Auftrag ein Ziel verfolgt, welches für das IMK nicht offensichtlich ist, weist ihn das IMK darauf hin. Der Auftraggeber muss dann schriftlich sein Ziel offen legen.
§ 3
Das im Untersuchungsvorschlag genannte Honorar umfasst grundsätzlich alle vom IMK im Zusammenhang mit der Durchführung des Auftrags im Untersuchungsvorschlag angebotenen Leistungen. Für darüber hinausgehende vom Auftraggeber gewünschte Leistungen kann das IMK ein zusätzliches Honorar verlangen. Mehrkosten, die vom IMK nicht zu vertreten sind und Mehrkosten, die vom IMK bei Auftragserteilung trotz gebotener Sorgfalt nicht voraussehbar waren, kann das IMK gesondert in Rechnung stellen, wenn sie an einen sachlich berechtigten Grund anknüpfen und für den Auftraggeber klar erkennbar und hinreichend bestimmt sind. Das gilt auch, wenn der Auftraggeber diese Kosten nicht zu vertreten hat. Änderungen des Auftragsvolumens nach Vertragsabschluss bedürfen einer ausdrücklichen Vereinbarung zwischen den Parteien.
§ 4
Die vereinbarten Honorare dienen zur Finanzierung der Durchführung der jeweiligen Untersuchung. Deswegen ist jeweils ein Drittel der vereinbarten Honorarsumme zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer bei Auftragserteilung, bei Beginn der Erhebungsarbeit und bei Ablieferung der Ergebnisse fällig. Soweit es der Untersuchungsansatz oder die Auftragssumme angezeigt erscheinen lassen, kann eine abweichende Regelung getroffen werden.
§ 5
Die Exklusivität für bestimmte Produktfelder, Untersuchungsgegenstände oder Untersuchungsmethoden kann das IMK nicht gewähren, es sei denn, sie wird ausdrücklich schriftlich vereinbart. Soweit Exklusivität vereinbart wird, ist deren Dauer und ein gegebenenfalls zusätzlich zu berechnendes Honorar festzulegen.
§ 6
Der Auftraggeber erhält die Untersuchungsberichte ausschließlich zu seinem eigenen Gebrauch. Ihr Inhalt darf, wenn nichts anderes vereinbart ist, nur im gegenseitigen Einvernehmen ganz oder teilweise veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben werden. Zu einem solchen Zweck dürfen die Untersuchungsberichte auch nicht vervielfältigt gedruckt oder in Informations- und Dokumentationssystemen jeder Art gespeichert, verarbeitet oder verbreitet werden. Diese Regelungen gelten nicht für die Untersuchungsergebnisse selbst (vgl. § 7). Will der Auftraggeber ganz oder teilweise aus dem Untersuchungsbericht zitieren, so muss er die Zitate als solche kenntlich machen und dabei das IMK als Verfasser des Untersuchungsberichts benennen.
§ 7
Die Untersuchungsergebnisse stehen, wenn nichts anderes schriftlich vereinbart wird, nur dem jeweiligen Auftraggeber zu dessen freier Verfügung. Der Auftraggeber stellt das IMK von allen Ansprüchen frei, die gegen das IMK geltend gemacht werden, weil der Auftraggeber die ordnungsgemäß gewonnenen Ergebnisse vorsätzlich oder fahrlässig rechtswidrig verwendet hat (z.B. rechtswidrig und / oder falsch mit ihnen wirbt).
§ 8
Dem IMK verbleiben alle Rechte, die ihm nach dem Urheberrechtsgesetz zustehen. Das Eigentum an dem bei Durchführung des Auftrags angefallenen Material – Datenträger jeder Art, Fragebögen, weitere schriftliche Unterlagen usw. – und an den angefallenen Daten liegt, wenn nichts anderes vereinbart wird, beim IMK. Die Anonymität der Befragten oder der Testpersonen darf durch solche Vereinbarungen nicht gefährdet werden. Das Urheberrecht des Auftraggebers an Unterlagen, die er erarbeitet hat, bleibt unberührt.
§ 9
Die Mitwirkung des Auftraggebers bei der Untersuchung sowie die Überprüfung der Durchführung und der Ergebnisse der Untersuchung durch den Auftraggeber bedürfen einer gesonderten Vereinbarung. Dabei ist das IMK verpflichtet, die Anonymität der Befragten oder der Testpersonen zu wahren. Deswegen entstehende Mehrkosten müssen vom Auftraggeber getragen werden.
§ 10
Das IMK verpflichtet sich, Erhebungsunterlagen für einen Zeitraum von einem Jahr und Datenträger für einen Zeitraum von zwei Jahren nach Ablieferung des Untersuchungsberichts aufzubewahren, soweit nicht eine andere Vereinbarung ausdrücklich getroffen wurde.
§ 11
Das IMK ist verpflichtet, sämtliche ihr vom Auftraggeber gegebenen Informationen streng vertraulich zu behandeln und sie ausschließlich für die Durchführung des Auftrages zu verwenden.
§ 12
Gewährleistung und Haftung des IMK richten sich, sofern nachfolgend nichts anderes bestimmt ist, nach den gesetzlichen Vorschriften. Will der Auftraggeber bei nicht termingerechter Übermittlung, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des IMK beruht, Rechte aus der Behauptung geltend machen, die erbrachte Teilleistung habe für ihn keine Interesse mehr, so muss er dieses fehlende Interesse glaubhaft machen. Nicht vorhersehbare, atypische Schäden und Schäden, die dem Herrschafts- und Risikobereich des Auftraggebers zuzurechnen sind, sind sowohl bei Verzug als auch bei Schlechterfüllung dem Auftraggeber nicht zu ersetzen, wenn der Auftraggeber Kaufmann im Sinne des HGB ist.
Das IMK haftet nicht für leichte Fahrlässigkeit. Dies gilt auch, soweit das Verhalten zugleich eine unerlaubte Handlung darstellt. Dieser Haftungsausschluss bezieht sich nicht auf wesentliche Vertragspflichten, auf deren Einhaltung der Auftraggeber deshalb vertrauen können muss und nicht auf die Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit.
§ 13
Sollte die Lieferung der Untersuchungsberichte / Untersuchungsergebnisse nicht termingerecht erfolgen oder sollte Testmaterial beschädigt werden oder verloren gehen, kann der Auftraggeber dem IMK eine angemessene Frist zu Leistung oder Nacherfüllung setzen. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Das IMK steht nicht für die Folgen verspäteter Lieferung bzw. des Verlustes oder der Beschädigung von Testmaterial ein, soweit die Verspätung bzw. der Verlust oder die Beschädigung auf Umständen beruht, die
a) außerhalb des betrieblichen Bereichs des IMK liegen, insbesondere im Bereich des Auftraggebers und vom IMK nicht schuldhaft herbeigeführt worden sind, bei Naturkatastrophen oder sonstigen Fällen höherer Gewalt, bei hoheitlichen Eingriffen und bei Arbeitskämpfen; oder
b) die zwar innerhalb des betrieblichen Bereichs des IMK liegen, jedoch von ihr nicht zu vertreten sind, insbesondere bei Beeinträchtigungen des Betriebsablaufs aufgrund höherer Gewalt, aufgrund hoheitlicher Eingriffe oder aufgrund von Arbeitskämpfen.
Ein Rücktrittsrecht des Auftraggebers nach den gesetzlichen Bestimmungen bleibt hiervon unberührt.
§ 14
Für Produkttests gelten die folgenden Bestimmungen:
Der Auftraggeber stellt das IMK von allen Ansprüchen frei, die wegen Schäden, die durch einen Fehler des zu testenden Produkts verursacht werden, gegen das IMK oder gegen Mitarbeiter des IMK gestellt werden. Der Auftraggeber trägt die Verantwortung dafür, dass alle erforderlichen chemischen, medizinischen, pharmazeutischen oder sonstigen Prüfungen / Untersuchungen / Analysen des Testprodukts durchgeführt worden sind. Er übernimmt die Verantwortung dafür, dass das Produkt für den Test geeignet ist, und sofern eine Überprüfung (siehe oben) notwendig war und stattgefunden hat, sich dabei kein Hinweis ergab, dass das Produkt irgendwelche Schäden hervorrufen kann.
Der Auftraggeber trägt die Verantwortung dafür, dass alle durch Gesetz oder Verordnung vorgeschriebenen und / oder für die Verwendung des Produkts notwendigen Informationen dem IMK zur Verfügung gestellt werden, damit diese den Testteilnehmern weitergegeben werden können. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Produkthaftungsgesetzes.
§ 15
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist, wenn die Vertragsparteien Kaufleute sind, der Sitz des IMK.
§ 16
Falls einzelne Bestimmungen unwirksam sind oder unwirksam werden, wird davon die Gültigkeit der anderen Bestimmungen nicht berührt. Unwirksame Bestimmungen sind durch Regelungen zu ersetzen, deren wirtschaftlicher Erfolg dem mit der unwirksamen Klausel Beabsichtigten soweit wie möglich entspricht.
§ 17
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingen betreffen nicht die Zusammenarbeit zwischen privatrechtlich verfassten Markt- und Sozialforschungsinstituten zur Erfüllung von Aufträgen.
Qualitätsstandards und Datenschutz
Datenschutzerklärung für Besucher der Website
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website sowie Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Dienstleistungen. Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch auf unserer Website gespeichert werden und wofür wir diese Daten verwenden. Die Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes und des Telemediengesetzes, sind für uns eine Selbstverständlichkeit.
Datenschutz und Datensicherheit für Kunden
IMK arbeitet nach den Vorschriften der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie allen anderen datenschutzrechtlichen Bestimmungen und ist Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e. V. (ADM).
Die Durchführung aller Marktforschungsmaßnahmen, insbesondere von telefonischen Befragungen und Testberatungen, erfolgen gemäß den Normen des "Internationalen Kodex der Markt- und Sozialforschung" der ESOMAR sowie den Richtlinien der Berufsverbände ADM und BVM. Darüber hinaus wurde IMK durch die datenschutz cert GmbH für die anforderungskonforme Auftragsdatenverarbeitung im Rahmen von Befragungen und Testberatungen nach §11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und §80 Zehntes Sozialgesetzbuch (SGB X) zertifiziert.
Der ADM hat mit der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e. V. (ASI), der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung e. V. (DGOF) sowie dem Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e. V. (BVM) Richtlinien herausgegeben, die für unsere Tätigkeit verbindlich sind und in denen festgelegt ist, wie die Anforderungen des Datenschutzes in die Praxis der Markt- und Sozialforschung umzusetzen sind. Das BDSG sieht solche Verhaltensregeln der Berufsverbände in § 38a ausdrücklich vor.
Zu den Standesregeln gehören ferner der „Internationale Kodex für die Praxis der Markt- und Sozialforschung“ von IHK/ESOMAR, kurz ESOMAR-Kodex, sowie die von ESOMAR für verschiedene Arbeitsgebiete der Markt- und Sozialforschung ebenfalls herausgegebenen ESOMAR-Richtlinien. Die o. g. deutschen Instituts- und Berufsverbände haben zudem eine „Erklärung für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zum IHK/ESOMAR Internationalen Kodex für die Praxis der Markt- und Sozialforschung“ herausgegeben, in der einige Regelungen des ESOMAR-Kodex modifiziert sind.
IMK ist für die Auftragsdatenverarbeitung zertifiziert, hat bereits mehrere Datenschutz-Audits erfolgreich absolviert und wiederholt den Einsatz von hohen Sicherheitsstandards beim Datenschutz unter Beweis gestellt. Für uns ist der Einsatz eines strengen IT-Sicherheitskonzeptes nach DSGVO selbstverständlich.
Die Ergebnisse einer Befragung werden von IMK ausschließlich in anonymisierter Form dargestellt, wie es auch § 30a BDSG verlangt. Niemand kann aus den Ergebnissen erkennen, von welcher Person oder Institution die Angaben gemacht worden sind. Im Rahmen unserer Markt- und Sozialforschungsuntersuchungen werden auch keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Nach Abschluss der jeweiligen Studie ist ein Personenbezug nicht mehr herstellbar.
Alle Mitarbeiter von IMK sind vertraglich auf das Datengeheimnis gemäß DSGVO verpflichtet. Die Verpflichtung zur Geheimhaltung besteht auch nach der Beendigung der Tätigkeit fort. In Zweifelsfällen zum Datenschutz hat der betroffene Mitarbeiter bei der Stelle, von der er seinen Auftrag erhalten hat, und beim betrieblichen Datenschutzbeauftragten von IMK nachzufragen.
IMK hat diverse technische und organisatorische Maßnahmen gemäß Art 32 DSGVO installiert. Ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist bestellt.
Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Daten zur Gewährleistung der Systemsicherheit
Beim Besuch unserer Internetseiten werden zur Gewährleistung der Systemsicherheit folgende Daten automatisch gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Zugangs
- Ihre IP-Adresse sowie die Bezeichnung des verwendeten Browsers und das Betriebssystem des anfragenden Rechners
- der Name der Seite von der aus Sie uns besuchen (auch ggf. verwendete Suchmaschinen)
- die Namen der aufgerufenen Seiten sowie die Namen heruntergeladener Dateien.
Wir werten diese Daten lediglich zur Identifizierung und Behebung von technischen Problemen aus. Diese Daten werden automatisch nach einer fest definierten Zeit (derzeit 90 Tage) gelöscht.
Cookies
Unter Umständen speichern wir Informationen in Form sogenannter „Cookies“ auf Ihrem Computer. „Cookies“ sind kleine Textdateien, die dazu dienen, Sie beim nächsten Besuch auf unserer Website automatisch wiederzuerkennen, um beispielsweise unseren Internetauftritt an Ihre Bedürfnisse anzupassen (Hinweis: Sie können der Verwendung von „Cookies“ über die von Ihnen definierten Browsereinstellungen widersprechen, wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.) Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Personenbezogene Daten in Formularen
Auf unserer Website verwenden wir verschiedene Online-Formulare, die Ihnen und uns die Kommunikation miteinander erleichtern. Die Formulare sind auf die Bedürfnisse der Nutzer unserer Seite ausgerichtet. Gemeinsam ist sämtlichen Formularen, dass wir obligatorisch nur diejenigen personenbezogenen Daten erheben, die zur Abwicklung der Anfrage oder Bestellung unbedingt erforderlich sind. Die Übertragung der Daten erfolgt dabei verschlüsselt (SSL). Die Erhebung von Daten, die nicht unbedingt erforderlich sind, an denen wir aber Interesse haben, erfolgt nur optional. Bitte entscheiden Sie selbst, ob und welche Daten Sie uns geben wollen. Eine Einschränkung unseres Service ist damit für Sie nicht verbunden.
Sicherheit
Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Unsere Mitarbeiter sowie die von uns mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind auf die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und die Wahrung der Vertraulichkeit verpflichtet.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte übermitteln/weitergeben, sofern dies nicht für einen der angegebenen Zwecke notwendig ist. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald Sie nicht mehr zur Erreichung des angestrebten Zwecks erforderlich sind.
Keine Werbung und keine Nutzerprofile
Die erhobenen Daten verwenden wir nicht zu Werbezwecken. Des Weiteren erstellen wir keine Nutzungsprofile unserer Besucher.
Bearbeitung oder Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO. Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen. Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Richten Sie Widerrufe und Beschwerden bitte an unsere im Impressum genannte Firmenanschrift bzw. an datenschutz[at]i-m-k.de. Ausgenommen von Ihrem Widerruf bleiben Daten, die aus gesetzlichen oder vertraglichen Gründen weiterhin aufbewahrt werden müssen.
Auskunftsrecht
Gerne geben wir Ihnen Auskunft über die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben. Kontaktieren Sie uns in dem Fall unter unseren Firmenkontaktdaten (siehe Impressum) oder schreiben Sie uns eine E-Mail an datenschutz[at]i-m-k.de.
Externe Links
Die Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf die Inhalte der Internetseiten anderer Anbieter, die Sie über die Nutzung von externen Links aus unserem Internetauftritt heraus erreichen. Externe Links erkennen Sie an einer abweichenden URL (nicht www.i-m-k.de).
Google Analytics
Diese Website benutzt keine Analysedienste wie z.B. Google Analytics.
Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Nutzung und Einbindung sozialer Netzwerke
Auf unserer Website verwenden wir keine Social Plugins („Plugins“) von sozialen Netzwerken.
Weitergehende Fragen
Weitergehende Fragen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie gerne direkt an unsere Datenschutzbeauftragte stellen, die Sie über die E-Mail-Adresse datenschutz[at]i-m-k.de erreichen.